JKK

Junger Kulturkanal

LÄUFT

analog, digital, hybrid

Eine Dokumentarische Beobachtung

© Lenny Lorenz

Von Absolventen JKK am veröffentlicht.

Analog, digital, hybrid – das sind drei Formen, wie man Musik produzieren kann. Für seine
Bachelorarbeit begleitet Lenny Lorenz drei Musikproduzenten, die jeweils eine dieser
Produktionsarten für sich nutzen.
Rawand Baziany besitzt ein analoges Tonstudio in Calw. Hier können Musiker*innen Musik wie in
den 50er-Jahren aufnehmen, und das mit Originalgeräten aus der Zeit.
LUDVIC ist Popmusikproduzent und produziert rein digital. Alles, was er zum Musikmachen
benötigt, ist sein Computer.
Benedikt Fuchs studiert Producing an der Popakademie Mannheim. Er produziert hybrid, bedient
sich also sowohl der analogen als auch der digitalen Aufnahmetechnik.

analog, digital, hybrid - Eine Dokumentarische Beobachtung

In der Dokumentation werden alle drei Produzenten bei einer Aufnahmesession begleitet. Wo liegen
die Unterschiede der Vorgehensweisen? Wo lassen sich aber auch Gemeinsamkeiten finden?

Zwischen Analog und Digital - Unterschiede der beiden Aufnahmetechniken

Die Website „Zwischen Analog und Digital“ beschäftigt sich mit den Unterschieden der beiden
Produktionsarten Analog und Digital. Anhand von fünf Aspekten wird aufgezeigt, wo die wesentlichen
Unterschiede der Produktionsarten liegen. Die Bewertung liegt dabei im Auge des Betrachters.
Untermalt werden die Aspekte durch Fotos und Videos.

Hier der Link zur Website: https://preview.shorthand.com/l5iIHXr8JQ5SX9Ov

 

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.