Die goldenen 20er Jahre und... moderne Rockmusik?
Violins & Sax - So klingt Serie #4

In Verfilmungen über die 1920er Jahre erklingen eigentlich immer große BigBands, die mit ihrer Musik den Zeitgeist der goldenen 20er Jahre widerspiegeln. Die Serie "Peaky Blinders" ist da aber anders. Sie spielt in den 1920er Jahren und handelt von einer kriminellen Bande aus der englischen Stadt Birmingham. Um die Handlung der Serie besser zu untermalen, hat sich das Produzenten-Team für eine moderne, rockige und düstere Musik entschieden.
Wie "Peaky Blinders" das umsetzt und wieso das ausnahmsweise mal funktioniert? - Darüber reden Ines und Madleen in der vierten Folge von "Violins & Sax - so klingt Serie".
Dieser Audio-Beitrag enthält Gema-Material und musste aus diesem Grund 7 Tage nach Veröffentlichung depubliziert werden.
Tatort Streamingdienst: Eingekuschelt auf dem Sofa, die Fernbedienung in der Hand und schon erscheinen die Logos von Netflix, Amazon Prime und Co. Was dann passiert, ist viel mehr als nur Action für die Augen. Der Podcast "Violins & Sax - So klingt Serie" greift das Element auf, das in der Filmkritik oft ein bisschen zu kurz kommt: Filmmusik. Dabei verbergen sich dahinter so viele spannende Geschichten! In jeder Episode gehen wir dem Soundtrack einer neuen aktuellen Serie auf die Spur. Wie uns die Musik Dinge fühlen lässt, Erinnerungen hervorruft und ihre ganz eigenen Kräfte entfaltet - alle zwei Wochen in einer neuen Folge.
Quellen:
Netflix: Peaky Blinders
Rolling Stone: Playing a Blinder: Cilian Murphy on the music that makes "Peaky Blinders"
NME: Red Right Hands: Inside the music of ‘Peaky Blinders’
Nick Cave & The Bad Seeds: "Red Right Hands"
Anna Calvi: "You´re Not God"
Black Sabbath: "The Wizard"
Radiohead: "Life In a Glasshouse"
David Bowie: "Lazarus"