JKK

Junger Kulturkanal

LÄUFT

Kribbeln im Kopf

Ein Radiofeature über das Phänomen ASMR

© Amanda Saad

Von Amanda Saad am veröffentlicht.

I think that a lot of our lives is spent in a state of stress. There's a lot of things yelling at us, there's a lot of things that demand our attention and our time, and they demand that we do it fast and we do it well and we do it perfectly. And ASMR is such a good break from that. – Gibi ASMR

© Amanda Saad

Ein Eyetracker zeichnet meine Augenbewegungen auf und zwei Elektroden an meinen Fingern messen den elektrischen Leitwert meiner Haut, während ich ASMR schaue. Warum und was es mit dem Schieberegler (siehe Bild oben) auf sich hat, erfahrt ihr im Feature.

ASMR. Ein Begriff, mit dem nur die wenigsten etwas anfangen können und der dennoch über 228 Millionen Einträge bei Google hat. „Autonomous Sensory Meridian Response“ ist ein weitgehend unbekannter, aber riesiger Trend. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, bei dem Menschen auf auditive und visuelle Reize mit einem Kribbeln auf der Kopfhaut, im Nacken und manchmal auch in anderen Körperbereichen reagieren. Diese Reize können sanftes Flüstern, plätscherndes Wasser oder das Klopfen auf bestimmte Materialien sein. Dieses angenehme Kribbeln wird von Gefühlen der Entspannung und des Wohlbefindens begleitet. Darüber hinaus kann ASMR Angstzustände, Schlaflosigkeit und Depressionen reduzieren. Heute gibt es eine sehr große Community rund um dieses Phänomen und sogar Menschen, die hauptberuflich ASMR-Inhalte produzieren. Auf YouTube finden ASMR-Videos ein Millionenpublikum, und auch auf anderen Plattformen wie Spotify und Apple Music ist ASMR mittlerweile ein fester Bestandteil.

Mit diesem Radiofeature bringe ich euch die ASMR-Welt näher und zeige euch, was hinter der großen Faszination steckt. Ich beleuchte das Thema aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Wissenschaft, ProduzentInnen, NutzerInnen, Marketing) mit unterschiedlichen Stilmitteln (u.a. Interviews, Experimente, persönliche Reflexionen). Ihr werdet Teil meiner persönlichen Reise und erlebt, wie eine zufällige Begegnung mit ASMR zu meinem täglichen Begleiter wurde.

Hauptbefragte nach Kategorie

Wissenschaft:

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Carbon ist Wahrnehmungspsychologe an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Einzige in Deutschland, der derzeit an ASMR forscht.

Er erklärt u.a., warum Menschen ASMR individuell wahrnehmen, wie Nicht-ASMR-NutzerInnen zu solchen werden können und welche Faktoren entscheidend für die starke Wirkung von ASMR sind. Darüber hinaus geht er auf die Risiken von ASMR ein.

Prof. Dr. Marc Bangert

Bangert ist Neurowissenschaftler an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er erforscht u.a. die Kognition von Musik. 

ASMR wird oft mit Musik verglichen, insbesondere mit musikalischer Gänsehaut. Bangert erklärt u.a., wie dieser Vergleich zustande kommt und was die beiden Phänomene gemeinsam haben. Außerdem geht er auf interessante Verhaltensweisen der NutzerInnen ein.

Luna Thalmann

Luna Thalmann ist Medienwissenschaftlerin, Autorin und ASMR-Konsumentin. 

Thalmann erläutert u.a., wie ASMR-Medien als meditatives Werkzeug genutzt werden können und inwiefern sie dazu beitragen könnten, dass RezipientInnen nicht mehr klar zwischen Realität und Fiktion unterscheiden können.

Produzentinnen: 

Gibi

Die US-Künstlerin Gibi setzt sich u.a. mit dem Vorurteil auseinander, ASMR habe einen sexuellen Hintergrund.

Dream Play

Dream Play gibt u.a. einen Einblick in die Welt der ASMR-KünstlerInnen und zeigt beispielhaft, wie ASMR zu parasozialen Beziehungen führen kann.

Sophia de Mar

Sophia beleuchtet u.a. die negativen Aspekte von ASMR, wenn das Phänomen mit den falschen Absichten genutzt wird, und schöpft dabei aus persönlichen, tiefgreifenden Erfahrungen.

KonsumentInnen:

Basti Hardt, Grundschul-Erzieher

Marcel Hiller, Musikjournalist

Sabrina Dienst, Rechtsanwaltsfachangestellte

Laiinnen und Laien: 

Für die Emotions- und Reaktionsumfragen habe ich Personen befragt, die wenig oder gar kein Wissen über ASMR haben.

Hinweis

Das ASMR-Beispiel mit Cardi B aus dem W Magazine findet ihr unter folgendem Link: www.youtube.com/watch
Das ASMR-Beispiel von IKEA USA findet ihr hier: www.youtube.com/watch
 

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.