JKK

Junger Kulturkanal

LÄUFT

Léa Esslinger im Interview

Jugendliebe Orchester - wie gemeinsam musizieren die Jugend prägt

© Regine Grüger

Von Jule Bär am veröffentlicht.

Das Jugendorchester Karlsruhe (kurz JOK) gibt es schon seit 1883 und ist ein wichtiger Bestandteil der Karlsruher Musiklandschaft. Léa Esslinger war 8 Jahre als Flötistin im Orchester tätig. Nun ist sie Vorstandsmitglied mit Aufgabengebiet Öffentlichkeitsarbeit und erzählt über ihre Zeit im JOK und wie es ihr Leben bereichert hat.

 

Wie bist du damals zum Jugendorchester Karlsruhe gekommen?

Ich habe 2015 mit dem Flötenunterricht angefangen. Nach zwei Jahren wollte ich mehr als nur alleine spielen. Die Idee eines Orchesters faszinierte mich. Durch eine Google-Recherche stieß ich 2017 auf das JOK. Das Vororchester schien perfekt für mein Alter und Niveau. Es gefiel mir sofort, und die anderen im Flötensatz nahmen mich gut auf.

Was genau hat dich in dem Orchester gehalten?

Es war das Musizieren mit all den anderen Menschen. Nicht immer nur alleine zu üben, sondern zusammen zu spielen, wo jeder einen Teil zum Ganzen beiträgt. Das ist es, was ein Orchester ausmacht: gemeinsam an etwas Großem zu arbeiten. Auch die Gemeinschaft und die Möglichkeit, nicht nur zu Hause alleine zu üben, waren entscheidend.

Das ist es, was ein Orchester ausmacht: Gemeinsam an etwas Großem zu arbeiten. – Léa Esslinger

Was bietet das Orchester jungen Musizierenden?

Neben dem Instrumentalunterricht bietet es die Möglichkeit, Gleichaltrigen außerhalb des Schulkontextes zu begegnen. Ich habe über das JOK Leute kennengelernt, die mich seit acht Jahren begleiten. Das ist etwas Besonderes. Im Orchester lernt man, im großen Ganzen zu spielen und erhält dabei Unterstützung für die Orchesterstücke.

Wie kann man beim JOK mitmachen und welche Events gibt es?

Der Anfang ist unkompliziert: Man kommt einfach vorbei. Wenn man sich anfangs nicht direkt zutraut mitzuspielen, kann man sich daneben setzen und zuhören. Wir freuen uns über jeden! Bei den Proben stimmen wir uns erst ein, dann proben wir die aktuellen Stücke: Das Hauptorchester mittwochs von 19 bis 21 Uhr, das Vororchester freitags von 18 bis 20 Uhr. Vor dem Jahreskonzert gibt es immer ein Probenwochenende. 

Unser großes Event ist das Abschlusskonzert am letzten Novemberwochenende. Daneben gibt es kleinere Veranstaltungen wie ein Benefizkonzert im Juni und Auftritte bei Stadtteilfesten. Die Stimmung bei den Proben ist super locker und trotzdem produktiv. Man arbeitet an mehreren Stücken pro Probe, und es gibt immer eine Pause.

Ein Event begeistert Léa ganz besonders: Die Reisen zum Partner-Orchester des JOKs in Nottingham, England:
 

 

Wie wichtig erachtest du dieses Miteinander im Orchester für die Entwicklung Jugendlicher?

Es ist sehr wichtig und hat mich stark geprägt. Das JOK war für mich eine Konstante. Der Gemeinschaftsgedanke ist entscheidend für gesellschaftliches Engagement und Zusammenhalt. Man lernt, dass jeder Teil wichtig ist und zum kollektiven Ganzen beiträgt. Diese Werte sind besonders für Jugendliche wichtig. Man erweitert seinen Horizont, trifft verschiedene Menschen und Meinungen und lernt, damit umzugehen, um ein Ziel zu erreichen.

 

© Jugendorchester Stadt Karlsruhe

Das JOK in Aktion beim Klinikkonzert 2024

Was nimmst du persönlich aus deiner Zeit im Orchester mit?

Ganz viele gute Erinnerungen. Ich habe lange gekämpft aufzuhören, weil das Orchester so toll war. Ich bin sogar für Konzertreisen aus dem Ausland zurückgekommen, weil ich die Leute so mag. Musik verbindet, das ist meine große Erkenntnis. Egal wo ich bin, ich kann immer Musik machen und neue Leute kennenlernen. Ich habe in Karlsruhe, Luxemburg und jetzt in Freiburg gespielt. Das Orchester hat mir gezeigt, dass das kooperative Erschaffen von Musik die eigenen Fähigkeiten schärft und den Horizont erweitert, was man in der Schule oder zu Hause so nicht lernt.

Musik verbindet. Das ist meine große Erkenntnis. – Léa Esslinger

 

Wer das Jugendorchester Karlsruhe live erleben möchte, hat diesen Herbst die Chance dazu. Am 23. November findet das Jahreskonzert von 16:00-19:00 Uhr im Tollhaus Karlsruhe statt. 

 

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.