Musiktherapie
Zwischen Rhythmus und Regeneration

© Tabea Spengler
© Markus Volk
Der 14-jährige M* geht seit September 2020 zur Musiktherapie.
Was bedeutet für dich eigentlich Musik? Ist sie für dich eher etwas für den Nebenbeikonsum oder muss sie immer genau zu deiner Stimmung passen?
Musik kann vieles in uns Menschen bewegen: Sie kann uns zum Lachen und zum Weinen bringen, kann unsere Stimmungslage verändern und manchmal auch die Emotionen von uns ans Tageslicht bringen, die vorher in uns verschlossen waren. Musiktherapeut*innen nutzen genau diese Wirkung der Musik auf Ihre Patient*innen. Mal spielen sie mit ihnen Instrumente, mal ahmen sie die Laute nach, die die Klient*innen erzeugen, und manchmal spielen sie ihnen Musik vor oder singen.
Wie Musiktherapie genau ablaufen kann, was die Arbeitsweisen sind, wie lange ein Regenerationsprozess dauern kann und was die Ziele einer solchen Therapie sein können, wollte Tabea Spengler in ihrer Bachelorarbeit herausfinden. Dafür hat sie zwei sehr unterschiedliche Musiktherapien begleitet und diese für euch in einer Pageflow festgehalten.
Einen kleinen Eindruck dazu findest du im Trailer: