Open Lab und diskriminierungskritischer Unterricht
Interviews mit Frauke Ritter, Simon Wenz und Mechtild Gomolla
© PHKA/Regina Thelen
Die Mai-Sendung der Bildungswelle ist da!
Wieder habe ich wieder ein spannendes Thema aus dem PHKA-Kosmos für euch: Wie fliegt eigentlich eine Drohne? Kann ein kleiner Roboter ein Herz zeichnen? Und wie schwer ist Programmieren wirklich? Antworten auf diese Fragen gibt’s im Open Lab des Lehr-Lern-Labors Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe – immer mittwochs von 16 bis 17 Uhr. Ich habe für euch das Open Lab besucht, mit der Gründerin Frauke Ritter gesprochen und mit dem Informatik-Lehramts-Studenten Simon Wenz aus dem vierten Semester, der das Ganze betreut. In den nächsten fünf Minuten erfahrt ihr, warum sich ein Besuch lohnt – auch für alle, die kein Informatik-Studium auf dem Schirm haben.
Für diese Folge der Bildungswelle konnte ich auch wieder einen herausragenden Interviewgast gewinnen: und zwar Mechtild Gomolla. Sie ist Professorin für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit und leitet den Masterstudiengang „Migration, Bildung und Demokratie“ an der PHKA. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Bildungsungleichheit, institutionelle Diskriminierung und Entwicklung rassismus- und diskriminierungskritischer Bildungspraxen. Darüber hinaus war sie Mitglied des Expert:innenrats Antirassismus der Bundesregierung. Ich freue mich, dass sie mit mir über die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Bildung in unserer vielfältigen Gesellschaft gesprochen.
Hier könnt ihr die Mai-Sendung anhören: