JKK

Junger Kulturkanal

LÄUFT

Provenienzforschung in der Musik

Auf den Spuren der Vergangenheit

© Adobe Express / Tabea Spengler

Von Absolventen JKK am veröffentlicht.

Von der Geschichte unserer Vorfahren können wir uns nicht trennen. 

Die Annahme, dass [...] böse Geschichte irgendwann vorbei ist oder vorbei wäre, weil man einen Schlussstrich zieht, ist ein falscher Optimismus. – Dr. Boris von Haken

Die Gräueltaten der Nationalsozialisten, gegenüber ihren politischen Gegnern, sind zwar vergangen, dennoch wirken sie sich auch noch auf unser Leben heute aus - politisch und kulturell. Im Hörspiel von Tabea Spengler erfährt die Musikstudentin Cléo durch einen Zufall, dass die Kulturgutraube der Nationalsozialisten auch in ihrem Nahen Umfeld Auswirkungen haben und dass es gar nicht mal so einfach ist, gerechte und faire Lösungen für die Taten zu finden, die mittlerweile mindestens 80 Jahre zurückliegen:

Provenienzforschung, das ist Detektivarbeit!

Detektivinnen und Detektive sehen immer gleich aus? Ohh, falsch gedacht! In den klassischen Detektiverzählungen sehen sie sich vielleicht ähnlich - aber diese Geschichten sind meistens schon ganz schön alt! Dass es aber auch heute noch Detektivinnen und Detektive gibt, und dass manche von ihnen statt nach Bösewichten nach der Geschichte von Musikinstrumenten suchen, seht ihr im Video:

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.