JKK

Junger Kulturkanal

LÄUFT

Campusradio Karlsruhe

talentfÖRRderung - Der Podcast

Mit großem Ö und zwei R

© Aline Kinzie

Von Absolventen JKK am veröffentlicht.

Die Talentförderung im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk hat nicht den besten Ruf. Vor allem unter jungen, angehenden Journalist:innen ist die Verunsicherung groß und es gibt eine Menge Vorurteile. Niemand hat einen wirklichen Überblick, was in Sachen Förderung wo und bei wem gut oder schlecht funktioniert. Deshalb geht Aline Kinzie mit ihren Gästen jede Woche den Fragen nach: Wie steht es um die Talentförderung im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? Welche Erwartungen dürfen junge Menschen haben? Und wie sieht gute Förderung überhaupt aus?

EPISODE #1 - Wie erkennt man Talent ? | David Schöne

Wer eine coole Idee hat, kann einsteigen und gefördert werden. Das ist der Grund-gedanke des Talentnetzwerks von funk, dem jungen Angebot von ARD und ZDF. Neue Formate sollen das bereits bestehende Angebot ergänzen. David Schöne ist einer der Menschen, der mitentscheiden darf, wer diese Plätze im Talentnetzwerk bekommt. Aber was muss jemand mitbringen, um gefördert zu werden? Und woran erkennt man überhaupt Talent?

EPISODE #2 - Sind die Erwartungen zu hoch? | Kai Gniffke

Junge Menschen haben andere Erwartungen an den Arbeitsmarkt als frühere Gene-rationen. Das gilt auch für den Journalismus: Recherche im Home Office und Redak-tionstage ohne im Sender zu sein? Vor wenigen Jahren noch unvorstellbar. Der Wunsch nach Teilzeit oder 4-Tage Woche ist aber dem Konzept der freien Mitarbeit gar nicht so fremd. Das sieht zumindest Kai Gniffke so, wenn er Berufseinstieg heute und vor 30 Jahren vergleicht. Welche Fortschritte hat die Talentförderung bereits hin-ter sich? Und welche Erwartungen sind realistisch?

EPISODE #3 - Warum trotzdem Öffentlich-Rechtlich? | Janna Meyer

Man kann als Mitarbeiter:in im öffentlich-rechtlichen Rundfunk vieles doof finden. Für Janna Meyer vom rbb gehört dazu zum Beispiel, wie langsam sich Dinge verändern lassen. Oder dass digitale Inhalte vor allem für ältere Redakteur:innen immer noch ein Nebenprodukt sind. Anderes gehört auch einfach dazu, wie in jedem anderen Job. Sich mal über den Chef ärgern, oder über zu eng geplante Deadlines und nicht funktionierende Technik. Doch auch wenn nicht alles reibungslos läuft, halten die meisten den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk für einen guten Arbeitgeber – auch Janna. Warum?

EPISODE #4 - Welche Rolle spielt Glück? | Mirko Drotschmann

Bei manchen Menschen verläuft der Karriereweg so gerade, dass man sich fragt, was man selbst wohl falsch macht. Wenn alle Sterne richtig stehen und ein Domino-stein auf den nächsten fällt, spült der öffentlich-rechtliche Rundfunk manchmal richtig gute Journalist:innen nach oben. Vorbilder für die, die danach kommen. Einer von ihnen ist Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go. Wo auf seinem Weg waren wichti-ge Entscheidungspunkte? Wie viel Eigeninitiative war erforderlich? Und welche Rolle spielt ein bisschen Glück – vor allem für Jobs vor der Kamera?

EPISODE #5 - Wo liegt der Fehler im System? | Malina Florentine Sternberg

Wer zu wenig Platz zum Wachsen hat, geht entweder ein oder woanders hin. Den Öffentlich-Rechtlichen hinter sich zu lassen kann natürlich diverse Gründe haben. Nicht mal unbedingt negative. Aber was, wenn Machtstrukturen oder unerfüllte Be-darfe der Grund dafür sind? Malina Florentine Sternberg arbeitet zwar noch beim rbb, die Zusammenarbeit mit funk hat sie aber beendet. Welche Schwierigkeiten hätten sich vermeiden lassen? Und wo steht sich das System Öffentlich-Rechtlich selbst im Weg?

EPISODE #6 - Wer verdienst Förderung? | Clemens Finzer

Die ARD ist verwirrend. Allein die Menge an Programmen und Doppelstrukturen gibt regelmäßig Grund dazu, dass Menschen fordern: Reformieren! Zusammenlegen! Abschaffen! Kein leichtes Pflaster um als Nachwuchsjournalist:in in den Dschungel der Sendelandschaft einzusteigen. Clemens Finzer begleitet seit 10 Jahren junge Menschen bei exakt dieser Aufgabe. Wie kann der Öffentlich-Rechtliche seinen Nachwuchs als Arbeitsgeber am besten unterstützen? Und wo hat man die besten Chancen gefördert zu werden?

EPISODE #7 - Was brauchen junge Menschen? | Kathrin Muckel

Die erste Hürde ist bezwungen, wenn man eines der hart umkämpften Volontariate bekommen hat. Doch dann geht das Abenteuer erst richtig los: In jeder Redaktion hat jemand anderes das Sagen. Manchmal dürfen Volos direkt loslegen, manchmal ist Danebensitzen und Zuschauen angesagt. Kathrin Muckel weiß wie schwer es sein kann, sich an jeder Station neu zurecht zu finden. Wie viel Spielraum für eigene Ideen bleibt einem im Volo? Oder wird man einfach nur zur günstigeren Vollzeitkraft?

EPISODE #8 - Warum kommt Förderung oft zu spät? | Christin Schulz

Damit die Tagesschau bei Instagram und TikTok angekommen ist, war einiges an Überzeugungskraft notwendig. Heute ist der Account einer der meistabonnierten Me-dienprofile in Deutschland. Hätte man die jungen Kolleg:innen mal früher machen lassen…

Christin Schulz versucht neue technischen Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzubringen – gar nicht so leicht in einer oft bürokratischen und schwerfälligen Struktur. Warum braucht es für Innovation so viel Überzeugung? Und ist der Öffentlich-Rechtliche wirklich so langsam?

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.