Vom Wohnzimmer auf die ESC-Bühne?
ESCape mit Bennet und Tabita - Vol. 10

Nicht mehr lang und dann ist es soweit: der Eurovision Song Contest findet in den Tagen vom 10. bis 14. Mai in Turin statt. Wir haben uns mittlerweile alle Länder und ihren Beitrag für den ESC mal näher angesehen. Wie jede Woche, immer Dienstags, 18 Uhr, nehmen wir euch mit auf eine Reise: einen ESCape raus aus dem tristen Alltag und mitten hinein in die bunte Welt des ESCs. Letztes Mal hat uns unsere Reise einmal quer durch Europa zu den verschiedenen Eurovision Pre-Partys geführt. Dort präsentieren die ESC-Acts ihre Beiträge vorab schon vor Publikum. Auch der sogenannten Eurovision House Party haben wir einen Besuch abgestattet. Und auch dieses Mal geht es drunter und drüber. Es geht weiter mit der ESC House Party - was das genau ist, erfahrt ihr gleich. Außerdem begutachten wir unterhaltsame Interview-Ausschnitte der Künstlerinnen und Künstler und landen sogar in den USA! Bunter kann es also nicht werden. Los gehts aber mit der Fortsetzung der Eurovision House Party.
Und hier kommt sie: Vol. 10 der ESCape-Reihe
Eurovision House Party - Teil 2
Zwischen Wohnzimmer, Studio und Natur
Wer dachte, der ESC findet nur am Finalabend, dem 14. Mai statt, liegt dermaßen falsch. Auch vor den beiden Halbfinalen am 10. und 12. Mai gibt es genug Auftritte der Künstlerinnen und Künstler, die mitverfolgt werden. Neben den sogenannten ESC Pre-Partys gibt es auf YouTube auch die Eurovision House Party. In ca. 40-minütigen Episoden veröffentlicht der offizielle Kanal des Eurovision Song Contests aneinandergreihte Musikvideos der ESC-Acts. Die Aufnahmen haben die Künstler selbst angefertigt. Mal erklingen ihre Beiträge in Akustikversionen, mal mit anderen Instrumenten. Außerdem haben die Musiker auch eigene, ältere Songs performt. Die Qualität der Aufnahmen ist dabei unterschiedlich, denn mal haben sich die Musikerinnen und Musiker ins Studio gestellt, mal ins eigene Wohnzimmer gesetzt und manchmal auch nach draußen in die Natur begeben. Manche davon mit und manche davon ohne Mikrofon. Das Konzept hat sich die EBU ausgedacht und erinnert an die Corona-Lockdown-Alternative "Eurovision Home Concerts". Tabita hat ihren Rundumschlag über die ersten beiden House-Party-Episoden fortgesetzt.
LPS mit "Silence In My Head"
Die Schülerband aus Slovenien hat ihren Song "Silence in My Head" aus dem Jahr 2021 (den zeigen sie also nicht beim ESC) in einer Live-Session aus dem Musikraum aufgenommen. An welchen bekannten Popsänger erinnert euch die Stimme von Frontmann Filip Vidušin?
LPS mit ihrem ESC-Song "Disko"
The Rasmus mit "In The Shadows"
Mit diesem Song landete die finnische Band The Rasmus 2003 einen Nummer 1 Hit in Deutschland. Sänger der Band, Lauri Ylönen, zeigt für die Eurovision House Party den Song in einer Akustikversion.
The Rasmus mit ihrem ESC-Song "Jezebel"
MARO mit "Ó Rama, Ó Que Linda Rama"
Die portugiesische Sängerin MARO singt ein andächtiges Volkslied in Landessprache. Beim ESC bringt sie aber die Ballade "Saudade, Saudade" auf die Bühne.
Sam Ryder mit seinem ESC-Song "Space Man"
Für Großbritannien geht Sam Ryder mit "Space Man" an den Start. Im Zuge der Eurovision House Party, hat der Brite seinen Song in einer Live-Verison gesungen.
Ochman mit "Lights In The Dark"
Ochman aus Polen hat seinen 2021-Song "Lights In The Dark" (mit Badezimmerakustik) aufgenommen.
Ochman mit seinem ESC-Song "River"
Auf der ESC-Bühne wird Ochman seinen Song hoffentlich genauso schön singen können - auf die Badezimmerakustik werden wir aber sicherlich verzichten müssen.
Mia Dimšić mit "Slobodna"
Die Kroatin hat bei der Eurovision House Party sich selbst auf der Gitarre begleitet und ihren 2016-Hit "Slobodna" gesungen.
Mia Dimšić mit ihrem ESC-Song "Guilty Pleasure"
Auch ihren ESC-Beitrag hat die 29-Jährige in einer Akustikversion aufgenommen. Für ihr Staging auf der ESC-Bühne gibt's übrigens Neuigeiten: ihre Gitarre soll bleiben, aber ihr Song mehr im Vordergrund stehen. Ist das ein Hinweis darauf, dass der artistische Tänzer Alexandru beim ESC nicht dabei sein wird?
Amanda Tenfjord mit dem Cover von "Arcade"
Die Griechin Amanda Tenfjord (lebt in Norwegen) hat für die Eurovision House Party den ESC Gewinner-Song "Arcade" von Duncan Laurence (Niederlande, 2019) gecovert.
Amanda Tenfjord mit ihrem ESC-Song "Die Together"
Auf der ESC-Bühne wird Amanda "Die Together" singen. Allerdings nicht in dieser Chorversion:
S10 mit ihrem ESC-Song "De Diepte"
Für die Niederlande geht Sängerin S10 mit dieser Ballade ins Rennen. Ihre Aufnahme für Eurovision House Party erinnert an ein professionell gedrehtes Musikvideo. Und an die Badezimmerakustik von Ochman aus Polen. Aber seht und hört selbst.
S10 mit "Adam Je In"
Ihren 2021er Song hat S10 für die Video-Party draußen (und ganz ohne Rauschen oder Badezimmerakustik) aufgenommen.
Interview-Snippets
Ein ESC Best-of zwischen Bier, toten Mäusen und charismatischen Dobermann-Hunden
Im Zuge sämtlicher europweiter Pre-Partys und sonstigen Events rund um den ESC treffen die verschiedenen Künstlerinnen und Künstler nun aufeinander. Und sie müssen sich Fragen der Presse stellen. Vor laufender Kamera. Die Highlights aus solchen Begegnungen und aus Fragen und Antworten findet ihr in dieser Zusammenstellung.
Backstage auf der London Eurovision Party
Die Bilder zu den von uns uns ausgewählten Interview-Ausschnitten. Von Bier, toten Mäusen und charismatischen Dobermann-Hunden.
Backstage auf der Barcelona Eurovision Party
Die weiteren Bilder zu den von uns uns ausgewählten Interview-Ausschnitten. Auch hier geht es um Bier und um die Frage: "Ich packe meinen Koffer und nehme mit...": Seife, Teddybär und Energie. Aha...
ASC: Der American Song Contest
Australien ist beim Eurovision Song Contest dabei. Die USA aber nicht. Um nicht ganz außen vor zu sein, hat das Land entschieden: wir machen uns einfach unseren eigenen Song Contest. Und zwar einen Amerikanischen Wettbewerb ganz nach dem Vorbild des Europäischen. Bennet hat sich den Contest und die Beiträge mal näher angesehen.
Hueston mit "Held On To Long"
Stela Cole mit "DIY"