Wasser
Grenzenlos vielseitig

© Ulrich Wiederspahn
Das Element des Lebens
© Felix Wiederspahn
Vom Gletschersee...
Wasser ist vielseitiger als alles andere, was wir kennen. Naturwissenschaftler rätseln über die Anomalien des Wassers. Künstler bringen all ihr Können auf, wenn sie Flüsse, Seen oder Wolken malen. Musiker vertonen die Geräusche des Meeres oder brauchen es, um ihr Instrument zum Klingen zu bringen - wie beispielsweise bei der Glasharfe.
© Ulrich Wiederspahn
...bis zum Morgentau.
Bewegung auf der Leinwand
Wasser ist seit der Antike ein oft dargestellter Stoff in der bildenden Kunst. Die Kuratorin der Kunsthalle Karlsruhe, Dr. Dorit Schäfer, erklärt im Gespräch mit Ulrich Wiederspahn die Ölstudien von Johann Wilhelm Schirmer. Denn diese zeigen sehr deutlich, wie die Bewegung der Wellen in Ölgemälden eingefangen werden.



Meeresbrandung mit fernen Schiffen
© Ulrich Wiederspahn
2,5 Liter täglich - oder doch nicht?!
Wie viel müssen wir trinken? Warum haben Frauen weniger Wasser im Körper als Männer? Diese und weitere Fragen klärt Tabea Spengler im Interview mit Dr. med. Hauke Hirsekorn.
© Felix Wiederspahn
Voll verkalkt
Das Trinkwasser in Karlsruhe ist nicht nur bekannt für seinen hohen Kalkgehalt, es ist sogar ein klimaneutrales Naturprodukt. Joshua Bayless hat sich mit dem Wasserexperten Dr. Bernd Hofmann unterhalten.




Der Sturm im Wasserglas
© Ulrich Wiederspahn
Das Märchen vom Wissensspeicher
Es gibt viele Mythen rund um das Wasser. Lena Hofbauer hat ein paar davon zusammengetragen und lässt in einer Collage das Wasser selbst davon erzählen.
Dieser Beitrag enthielt GEMA-Material musste desshalb nach sieben Tagen von der Seite genommen werden.
© Felix Wiederspahn
Wasserklänge
Welche Instrumente funktionieren mit Wasser? Julia Kesch hat den Verrophonisten Andrés Bertomeu gefragt, wie sein Instrument funktioniert und welche Leidenschaft er für das Element Wasser hegt.




Zum Wohl!