Zeitgenössische Musik
Für wen komponierst Du eigentlich?!

© Maria Stockmann
Es ist ein bekanntes Bild: Man sitzt im Konzert, der Applaus für das vorangegangene Stück ebbt ab. Es kehrt eine erwartungsvolle Stille ein. Die Musiker:innen machen sich bereit, setzen an - aber was man dann hört, klingt einfach nur schief, schrill und chaotisch . Ein Blick in das Programmheft erklärt es: Es ist etwas Zeitgenössisches.
Aber warum gefällt uns unsere eigene zeitgenössische Musik nicht?
Wieso klingt sie so, wie sie klingt?
Gibt es Menschen, die diese Musik schön finden?
Für wen komponieren die Komponist:innen das überhaupt?
In meinem Film bin ich diesen Fragen auf den Grund gegangen und habe dafür mit Musiker:innen, Komponist:innen und Rezipient:innen gesprochen - Menschen, die sich in der zeitgenössischen Bubble auskennen.
Sie haben mich dahin mitgenommen und darüber diskutiert, ob diese Musik überhaupt dort hingehört, wo sie heute steht.
© Maria Stockmann
Die Unverständliche - Begegnung mit zeitgenössischer Musik
Zeitgenössische Musik klingt furchtbar und keiner versteht sie. Das sind so die gängigen Klischees. Ich habe versucht mich trotzdem oder gerade deswegen dieser Musik zu nähern. Welche Musikstücke mir dabei geholfen haben und welche Rolle die aktuelle gesellschaftliche Situation dabei spielt, könnt Ihr in meinem Feature hören!