Zukunft auf zwei Rädern & Grammatik mit Gefühl
Im Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Hochstadt und Prof. Dr. Birgit Neuer
© PHKA/Regina Thelen
Die Juni-Sendung der Bildungswelle ist da!
In dieser Ausgabe gibt’s gleich zwei spannende Themen aus dem PHKA-Kosmos – und wie immer echte Einblicke direkt vom Campus.
Im ersten Beitrag geht’s um ein Projekt, das aktuell richtig Schwung auf die Räder bringt: der „fahrradfreundliche Campus“. Was hinter dem Infrastruktur- und Bildungsprojekt steckt, wie der Aktionstag am 4. Juni gelaufen ist – und warum Lastenräder plötzlich auch für angehende Lehrer:innen interessant werden – darüber habe ich mit Birgit Neuer gesprochen. Sie ist Projektleiterin und leitet das Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaften an der PHKA. Gefördert wird das Ganze übrigens vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Im Interview geht’s um Radwege, Werkstätten, Mobilitätsbildung – und um die Frage, wie ein nachhaltiger Campus in Zukunft aussehen kann.
Danach machen wir einen kleinen Themensprung – und sprechen über Grammatik. Klingt erstmal trocken? Nicht bei Prof. Dr. Christiane Hochstadt! Sie hat bis 2025 an der PH Weingarten geforscht und gelehrt, seit diesem Jahr ist sie Professorin für Grammatik und Grammatikdidaktik an der PHKA. Mit ihr habe ich über modernen Grammatikunterricht gesprochen – über Sprachgefühl, Forschung zu Dialekten, Sprache im Fußball und die Frage, warum das Futur I oft ganz anders funktioniert, als wir es in der Schule gelernt haben.
Hier könnt ihr die Juni-Sendung anhören: